Es gibt rund 10 verschiedene Rotkappen-Arten, die entsprechend nach ihren jeweiligen Standorten unter bestimmten Bäumen benannt werden, z.B.: Föhren-, Birken-, Weiden- oder Eichenrotkappen. Die Hutfarbe reicht vom dunklen Braunrot bis Hellgelb/Orange. Sämtliche Rotkappen haben ein festes, weißliches Fleisch, welches sich jedoch beim Schneiden dunkel verfärbt. Diese Tatsache hat aber für den Pilzkenner keinerlei Bedeutung für die Zubereitung, weil dies mit der Qualität des Pilzes nichts zu tun hat. Aus dem festen und kernigen Fleisch kann man eine delikate Mahlzeit bereiten. Danners Rotkappen, getrocknet haben ein ausgezeichnetes Aroma und verfeinern viele Menüs.